© ZWH
Abschlussorientierte Teilqualifizierungen
für Personengruppen mit besonderem Unterstützungsbedarf
Der Ausbildungsberuf „Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik“ soll auch Personen mit besonderem Unterstützungsbedarf zugänglich gemacht werden. Diese Zielgruppe umfasst insbesondere Menschen, für die eine reguläre Berufsausbildung nicht oder nicht mehr in Betracht kommt. Ziel ist es, den Fachkräftebedarf im SHK-Handwerk durch innovative Qualifizierungsmaßnahmen zu decken und neue Wege in die berufliche Bildung zu ermöglichen.
Teilqualifizierungen für Erwachsene
Um arbeitssuchenden und berufstätigen Erwachsenen über 25 Jahren flexible und individuelle Weiterbildungsmöglichkeiten zu bieten, werden Teilqualifizierungen (TQ) entwickelt und evaluiert. Diese modularen Qualifizierungen ermöglichen es, Schritt für Schritt die notwendigen Kompetenzen für eine Externenprüfung und den damit verbundenen Ausbildungsabschluss zu erwerben.
Lernangebote und Unterstützung für Betriebe
Das Projekt sieht verschiedene Lernangebote vor, darunter digitale Lernmedien, Präsenzschulungen und praktische Einheiten im Betrieb. Besondere Aufmerksamkeit wird der sprachsensiblen Gestaltung der Lernmaterialien gewidmet. Zusätzlich sollen Betriebe geschult und individuell bei der Umsetzung der Lernphasen unterstützt werden, um eine erfolgreiche Integration der Teilnehmenden zu gewährleisten.
Pilotprojekt in Köln
Die ersten Teilqualifizierungsmodule werden an der Innung SHK Köln erprobt und weiterentwickelt. Ziel ist es, diese Module langfristig in der Praxis zu etablieren und auf andere Regionen zu übertragen.
Integration der TQs in HUBGrade
Die entwickelten TQ-Module werden auf der Weiterbildungsplattform HUBGrade veröffentlicht, um sie schnell und unkompliziert zugänglich zu machen. Über eine benutzerfreundliche Suchfunktion können Interessierte relevante Weiterbildungsangebote finden und ein eigenes Profil mit ihren Qualifikationen anlegen, um passgenaue Vorschläge für ihren Karriereweg zu erhalten.